Vorhabenliste https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste Neue Ideen zur Diskussion "Vorhabenliste" de-de Tue, 06 May 2025 07:02:38 +0000 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss monitor@werdenktwas.de (wer denkt was Support) monitor@werdenktwas.de (wer denkt was Support) Durch die insgesamt in den letzten Jahren gestiegenen Anmeldezahlen in der of... https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought59703 Durch die insgesamt in den letzten Jahren gestiegenen Anmeldezahlen in der offenen Ganztagsbetreuung (OGS) ist ohnehin bereits jetzt die Raumsituation der Friedrich-Kayser-Schule vollumfänglich ausgeschöpft. Mit dem ab 2026 kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an den Grundschulen, beginnend mit der ersten Klasse, ist mit einer weiteren Zunahme der Anmeldezahlen zu rechnen. Insbesondere die Essenverpflegung könnte bei steigenden Anmeldezahlen nicht mehr angemessen in den vorhandenen Räumlichkeiten sichergestellt werden.

Die Planung sieht nunmehr im Erdgeschoss des Anbaus einen großen Speiseraum, der mittels einer mobilen Wand in zwei geteilt werden kann. Im Obergeschoss sollen zwei zusätzliche Gruppenräume realisiert werden. Eine neue vertikale Erschließung fügt sich zwischen das Bestandsgebäude und den Anbau an. Für eine zukunftsorientierte, nachhaltigere Nutzung und die Möglichkeit eine Frischeküche zukünftig anzubieten, muss im Bestand ebenfalls umgebaut werden. Im Erdgeschoss wird die vorhandene Küche zurückgebaut. Die vorhandene Wand zwischen den beiden Gruppenräumen wird aufgelöst und ermöglicht somit einen größeren Raum, welcher die noch fehlenden Essensplätze bereitstellt.
Die vorhandene Treppe wird entfernt und das Treppenloch geschlossen. Somit kann die ursprüngliche Nutzung im Obergeschoss als Durchgangsraum entfallen und der Raum sinnvoller genutzt werden und im Erdgeschoss an dieser Stelle die neue Küche platziert werden. Für eine notwendige und dadurch verbesserte Belichtung werden die vorhandenen Brüstungen der Fenster im Obergeschoss entfernt und durch neue größere Fenster ersetzt.
Tue, 06 May 2025 07:02:38 +0000 https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought59703
In Schwerte wird das Fahrrad als umweltfreundliches, gesundes und praktisches... https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought59671 In Schwerte wird das Fahrrad als umweltfreundliches, gesundes und praktisches Verkehrsmittel beliebter. Es wird für den täglichen Weg zur Arbeit, für Besorgungen oder in der Freizeit genutzt. Um diesen Trend weiter zu unterstützen, plant die Stadt Schwerte die Anschaffung (mobiler) Fahrradabstellanlagen. Ziel ist es, ein flexibles, bedarfsgerechtes und nachhaltiges Angebot zu schaffen. Die neuen Fahrradabstellanlagen sollen dort aufgestellt werden, wo aktuell ein besonderer Bedarf besteht. Das kann zum Beispiel an Orten der Fall sein, an denen es bisher noch keine festen Abstellmöglichkeiten gibt oder bei Veranstaltungen, an Stellen mit zeitweise vielen Besucherinnen und Besuchern.

Damit diese Abstellanlagen genau an den Stellen zum Einsatz kommen, an denen sie wirklich gebraucht werden, ist Ihre Unterstützung gefragt. Als Bürger*innen von Schwerte kennen Sie die täglichen Wege, Herausforderungen und Bedarfe am besten. Teilen Sie uns daher mit, wo Sie sichere Fahrradabstellmöglichkeiten vermissen – ob im Alltag, bei Freizeitaktivitäten oder rund um größere Veranstaltungen. Bringen Sie Ihre Vorschläge ein und helfen Sie mit, Schwerte fahrradfreundlicher zu gestalten.
Fri, 25 Apr 2025 08:28:55 +0000 https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought59671
Die Schwerter Innenstadt steht – wie viele Stadtzentren deutschlandweit – vor... https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought59657 Die Schwerter Innenstadt steht – wie viele Stadtzentren deutschlandweit – vor großen Herausforderungen und Chancen zugleich. Der Wandel des Einzelhandels, der demografische und klimatische Wandel sowie neue Mobilitätsbedürfnisse verändern die Anforderungen an unsere Stadtmitte grundlegend. Gleichzeitig wächst die Bedeutung lebendiger, vielseitiger und nachhaltiger Innenstädte als Orte zum Leben, Arbeiten und Begegnen.
Seit 2014 hat das erste integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) „zwischen Stadt und Fluss“ viele wichtige Projekte auf den Weg gebracht – darunter die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes, der Bahnhofsstraße oder aktuell des Marktplatzes. Mit dem Abschluss vieler dieser Maßnahmen rückt nun ein neuer zentraler Bereich in den Fokus: Das Umfeld rund um das Rathaus.

Das neue ISEK Mitte soll genau hier ansetzen – mit dem Ziel die Attraktivität der Innenstadt weiter zu stärken. Es schafft die planerische Grundlage, um Herausforderungen aktiv anzugehen und neue städtebauliche Chancen zu nutzen. Zugleich ist das ISEK Fördervoraussetzung für alle Programme der Städtebauförderung.

Das ISEK Mitte setzt den Fokus auf die Erneuerung des Rathauses, die Umgestaltung des Stadtparkes sowie die Erneuerung der Rathausstraße. Darüber hinaus sollen weitere flankierende Maßnahmen in das Konzept aufgenommen werden.
Wed, 23 Apr 2025 09:32:48 +0000 https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought59657
Weltweit nimmt die Biodiversität rasant ab. Gründe dafür sind insbesondere de... https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought59411 Weltweit nimmt die Biodiversität rasant ab. Gründe dafür sind insbesondere der Klimawandel und weitere menschliche Eingriffe in die natürliche Umwelt. Der Rückgang der Biodiversität bedroht dabei nicht nur die Vielfalt der Arten und Lebensräume, sondern auch unseren Zugang zu wichtigen natürlichen Ressourcen und damit uns alle. Dagegen wollen und müssen wir ansteuern. Daher strebt die Stadt Schwerte an, Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität zu entwickeln und umzusetzen. Dazu wird derzeit in einem ersten Schritt eine kommunale Biodiversitätsstrategie für unsere Stadt erstellt.

Ziel ist die Erstellung einer Strategie, welche die Besonderheiten der Stadtnatur in Schwerte sowie die Natur-Mensch-Beziehung und die Ökosystemleistungen (Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen) hervorhebt. Die Strategie soll politisch beschlossen und anschließend umgesetzt und langfristig fortgeschrieben werden. Die zu erstellende Biodiversitätsstrategie soll als Informations- und Arbeitsgrundlage allen Bürger*innen und Akteur*innen zur freien Verfügung stehen und die Planungsgrundlage für die Stadt Schwerte bilden, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in diesem Kontext zu begegnen.

Unterstützt wird die Stadt Schwerte bei der Erstellung der Strategie durch die beiden Büros Drees & Sommer SE sowie Planstatt Senner.
Tue, 25 Mar 2025 09:06:34 +0000 https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought59411
Der Spielplatz „Fliederweg“ umfasst eine Fläche von ca. 800m² und befindet si... https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought59003 Der Spielplatz „Fliederweg“ umfasst eine Fläche von ca. 800m² und befindet sich in Geisecke („Oberdorf“) innerhalb eines Wohngebietes, dass durch Reihen- und Einfamilienhäuser geprägt ist. Im Vergleich zum westlich angrenzenden Fliederweg liegt der Kinderspielplatz auf einem niedrigeren Geländeniveau. Die Erschließung erfolgt ausschließlich über den Fliederweg. In den Randbereichen der Spielplatzfläche befinden sich viele Bestandsbäume und Strauchbewuchs.

Die Wegeflächen und einige Spielgeräte im Bereich des Spielplatzes sind „in die Jahre gekommen“, daher wird der Spielplatz in den kommenden Monaten von der Stadt Schwerte mit eurer Hilfe neugestaltet. Der vorhandene Baumbestand wird möglichst erhalten und spendet weiterhin Schatten in den Sommermonaten. Die Neugestaltung wird neue Wegeflächen umfassen, die gleichzeitig den barrierefreien Zugang zum Spielplatz gewährleisten. Spielangebote für jüngere und ältere Kinder werden bei der Gestaltung vorgesehen, so dass sich auf dem Spielplatz alle, aber insbesondere IHR euch gerne aufhaltet!
Tue, 11 Mar 2025 07:57:17 +0000 https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought59003
Ziel des Vorhabens ist es, eine der letzten im Flächennutzungsplan ausgewiese... https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought58647 Ziel des Vorhabens ist es, eine der letzten im Flächennutzungsplan ausgewiesenen unbebauten Gewerbeflächen einer Bebauung zuzuführen und zu entwickeln. Die Ortslage nahe der Stadtgrenze zu Dortmund sowie die Anbindung an die Bundesautobahn A1 und an die Bundesstraße B236 begünstigen den Standort des Gewerbegebiets. Vorrangig sollen sich künftig nicht-störende Gewerbebetriebe ansiedeln können, um das angrenzende Wohnumfeld vor Lärm- und Geruchsimmissionen zu schützen. Der im Flächennutzungsplan festgesetzte Grünstreifen im Osten des Geltungsbereiches bleibt größtenteils erhalten und sorgt für eine Trennung zwischen der Wohnbebauung und dem Gewerbegebiet. Gleichzeitig wird durch den Grünstreifen eine Fuß- und Radwegeverbindung von Norden nach Süden ausgebaut, unter anderem mit Anschlüssen an den „Alten Dortmunder Weg“ und an die Straße „Am Dohrbaum“. Mon, 03 Mar 2025 08:25:08 +0000 https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought58647 Das Ursprungsgebäude der Feuer- und Rettungswache wurde in den sechziger Jahr... https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought57808 Das Ursprungsgebäude der Feuer- und Rettungswache wurde in den sechziger Jahren gebaut und 1997 in den jetzt aktuellen Zustand erweitert. Die vorhandenen Gebäudeteile entsprechen in keiner Weise den aktuellen Normvorgaben und Sicherheitsvorschriften. Im täglichen Ablauf sind an vielen Stellen Unfall- und Gefahrenquellen vorhanden. Sicherheitstechnische Mindestanforderungen und Hygienevorschriften werden nicht erfüllt. Sowohl die Stellplätze für die Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge als auch die Räumlichkeiten für die adäquate Unterbringung des Einsatzpersonals, der Feuerwehrgeräte und medizintechnischen Geräte ist zu klein dimensioniert.

Das Büro Winkler und Partner wurde daher vom Amt für Immobilienmanagement im Jahr 2020 beauftragt eine Machbarkeitsstudie für einen Neubau der Hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache zu erstellen. Für den Neubau hat die Stadt Schwerte von der Technopark und Wirtschaftsförderung Schwerte ein Grundstück in der Konrad-Zuse-Straße erworben.
Thu, 24 Oct 2024 12:43:10 +0000 https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought57808
Zur dauerhaften baulichen Realisierung der Fünfzügigkeit der Gesamtschule Gän... https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought57805 Zur dauerhaften baulichen Realisierung der Fünfzügigkeit der Gesamtschule Gänsewinkel soll ein eigenständiger Erweiterungsbau errichtet werden, da schon ab dem Schuljahr 2020/2021 ein erhöhter Bedarf an Gesamtschulplätzen festgestellt wurde. Ebenso wurde seitens der Schulleitung auf den Bedarf einer neuen Aula hingewiesen. Durch einen Aula-Neubau könnten die für eine wachsende Gesamtschule notwendigen Besucherplätze und technischen Voraussetzungen für die von der Schule durchzuführenden Veranstaltungen geschaffen werden.

Der Entwurf sieht für das Schulhaus einen solitären Erweiterungsbau auf der derzeitigen Fläche des Parkplatzes vor. Die Aula soll südlich des Bestandsgebäudes errichtet werden.

Um den aktuell aus der Fünfzügigkeit bestehenden Raumbedarf an der Gesamtschule Gänsewinkel zu decken, wurden ab dem Schuljahr 2021/2022 auf dem, an den Parkplatz angrenzendem Areal, sechs Schulpavillions errichtet. Diese wurden auf Mietbasis angeschafft und dienen der Überbrückung bis eine dauerhafte bauliche Lösung realisiert wird.
Thu, 24 Oct 2024 12:05:40 +0000 https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought57805
Das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärm... https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought57789 Das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) des Bundes verpflichtet die Kommunen zur Erstellung eines sogenannten Wärmeplans. Ziel des Gesetzes ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Umstellung der Erzeugung von sowie der Versorgung mit Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme auf erneuerbare Energien, unvermeidbare Abwärme oder einer Kombination hieraus zu leisten, zu einer kosteneffizienten, nachhaltigen, sparsamen, bezahlbaren, resilienten sowie treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis spätestens zum Jahr 2045 beizutragen und Endenergieeinsparungen zu erbringen. Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohner*innen sind dabei verpflichtet, den Wärmeplan bis spätestens zum 30.06.2028 zu erstellen. Die Stadt Schwerte hat sich bereits auf den Weg gemacht und wird die Erstellung 2025 abschließen. Damit soll den betroffenen Akteur*innen eine frühzeitige Orientierung für langfristige Investitionen gegeben werden. Wed, 23 Oct 2024 07:50:28 +0000 https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought57789 Schon heute sind die Auswirkungen des Klimawandels im Alltag in Schwerte deut... https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought56924 Schon heute sind die Auswirkungen des Klimawandels im Alltag in Schwerte deutlich zu spüren. Die zunehmenden Belastungen und Risiken zum Beispiel durch Hitze und Trockenheit sowie Starkregen und Hochwasser betreffen alle und man muss sich diesen Veränderungen anpassen. Nur so können in der Stadt stabile Bedingungen für die Umwelt, die Infrastruktur und nicht zuletzt für die Gesundheit und die Bevölkerung erhalten und verbessert werden.

Aus diesem Grund hat der Rat der Stadt Schwerte beschlossen, ein Klimaanpassungskonzept für die ganze Stadt zu erarbeiten. Bei diesem Vorhaben wird die Stadt Schwerte durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) gefördert (Förderkennzeichen 67DAA01031). Das Klimaanpassungskonzept soll festhalten, welche Bereiche der Stadt besonders durch die Folgen des Klimawandels betroffen sind, was jeder einzelne bereits tut, um sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und vor allem: Was konkret noch getan werden kann und muss.
Wed, 04 Sep 2024 13:21:39 +0000 https://mitmachstadt.schwerte.de/topic/vorhabenliste/#thought56924