Stadtteilkonferenz Schwerte-Mitte: Erfolgreicher Austausch im Rathaus
Am 14. Mai fand die Stadtteilkonferenz Schwerte-Mitte mit rund 80 Interessierten Bürger*innen in den Räumlichkeiten des Rathauses statt. An Thementischen wurden unter anderem Projekte, wie die geplanten Umgestaltung des Stadtparks und der Rathausstraße sowie der Anbau an der Friedrich-Kayser-Grundschule und der Umbau des kleinen Markts vorgestellt und Hinweise und Anregungen diskutiert. An einem offenen Thementisch wurden zahlreiche Anregungen und Wünsche für den Bereich der Innenstadt gesammelt. Alle Anregungen werden nun ausgewertet. Ein Protokoll der Ergebnisse wird Ende Juni auf dem MitMachPortal veröffentlicht. Die Stadtteilkonferenzen sind ein zentraler Bestandteil der Leitlinien der MitMachStadt Schwerte. Sie bieten einen Austausch zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft. Ziel ist es, nicht nur Informationen seitens der Stadt zu vermitteln, sondern auch Meinungen und Hinweise der Bürger*innen einzuholen und wenn möglich in die Planungen einfließen zu lassen.
Ihre Meinung ist gefragt: Fahrradabstellanlagen für Schwerte!
Die Stadt Schwerte möchte das Angebot an Fahrradabstellmöglichkeiten erweitern und verbessern. Geplant ist der Einsatz flexibel nutzbarer Fahrradständer, die an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet aufgestellt werden können - dort, wo sie aktuell besonders gebraucht werden. Die Stadt Schwerte bittet um Ihre Unterstützung, damit die neuen Abstellanlagen dort hinkommen, wo sie wirklich nützlich sind. Sie können Ihre Ideen noch bis zum 15. Juni einbringen. Zeigen Sie uns, wo im Alltag sichere Fahrradabstellplätze fehlen. Hier geht’s zur Beteiligung.
Schwerte strahlt! Umfrage des Kinder- und Jugendparlaments
Wo fehlen Straßenlaternen in Schwerte? Wo ist es zu dunkel? Wo könnte eine Laterne helfen? „Jetzt seid ihr gefragt! Wir brauchen eure Standortvorschläge für eine verbesserte Beleuchtung in Schwerte“, so das Kinder- und Jugendparlament. Sie haben hierzu die die Umfrage "Schwerte strahlt!" gestaltet, um zu erfahren, wo es in Schwerte Orte gibt, die besser beleuchtet sein könnten. Die Umfrage läuft bis zum 7. September. Hier geht es zur Beteiligung
Wie können Kommunen und ihre Bürger*innen von der Energiewende profitieren?
Die Initiativen des Klimanetzwerkes und der Arbeitskreis Engagierte Stadt, zu dem auch die Stadt Schwerte gehört, laden am Mittwoch, 25. Juni um 18.00 Uhr in die Rohrmeisterei ein. Der Referent Ralf Marpert von der Servicestelle Wind im Kreis Steinfurt zeigt, wie Kommunen von Bürgerenergie profitieren und welche Möglichkeiten es gibt, damit Mehrwerte für die Umwelt, die regionale Wertschöpfung und die Akzeptanz vor Ort zu schaffen. Die Energiewende bietet Städten und Gemeinden enorme Chancen – insbesondere durch Bürgerenergie. Lokale Energieprojekte stärken die regionale Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze und halten die Wertschöpfung vor Ort. Ralf Marpert wird anhand von Beispielen eine Vielzahl von Möglichkeiten vorstellen. Verschiedene Schwerter Initiativen stellen sich an diesem Abend vor. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Demokratie gestalten! Für den Integrationsrat der Stadt Schwerte kandidieren!
Neben der Kommunalwahl in NRW am 14.09. findet gleichzeitig auch die Wahl zum Integrationsrat statt. Der Integrationsrat ist ein politisches Gremium von und für Menschen mit internationaler Familiengeschichte auf kommunaler Ebene. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller in der Stadt lebenden Menschen sowie die Belange der Menschen mit internationaler Familiengeschichte wirkungsvoll und nachhaltig in der Stadtpolitik zu vertreten. Alle Schwerter*innen mit und ohne internationaler Familiengeschichte sind aufgerufen, sich als Kandidat*in für den neuen Integrationsrat aufstellen zu lassen, um Politik in Schwerte aktiv mitzugestalten. Die Wahlvorschläge müssen bis zum 07. Juli, 18 Uhr eingereicht werden. Die Geschäftsführung des Integrationsrates informiert und berät Sie hierbei gerne. Kontakt: Heike Pohl, 02304/104-227, heike.pohl@stadt-schwerte.de
Ein Friedwald in Schwerte –Idee einer Bürgerin auf dem MitMachPortal
Auf dem Ideenportal hat eine Bürgerin eine neue Idee zur Abstimmung eingestellt: „Unser Anliegen: Ein Friedwald in Schwerte. Was ist ein Friedwald? Finde eine letzte Ruhestätte im Wald. Wir versuchen hier bei uns in Schwerte, diesen/unseren Friedwald ins Leben zu rufen. So können wir unseren Liebsten in idyllischer, naturbezogener Umgebung beisetzen und ihnen in der Ruhe der Natur nahe sein.“ Wenn Sie diese Idee unterstützen oder kommentieren möchten, können Sie dies auf dem Schwerter MitMachPortal noch bis zum 10. Juni tun.
Stadt Gestalten – Impulse & Praxishilfen für Engagierte & Interessierte
In unserem kooperativen Weiterbildungsprogramm geht es im Juni unter anderem um Demokratie, Diversität und Klima:
Do., 05.06., 10-17.30 Uhr: Junge LSBTIN* in den Blick nehmen
Mo./Di., 16./17.06., 8-18 Uhr: Der Demokratiebus kommt auf den Schwerter Marktplatz
Mi., 25.06., 18-20 Uhr, Rohrmeisterei: Stadtweites Klimanetzwerk. Es referiert Ralf Marpert von der Servicestelle Wind im Kreis Steinfurt zum Thema „Bürgerenergie als Wirtschaftsfaktor: Wie können Kommunen von der Energiewende profitieren?“
Weitere Veranstaltungen im Juni finden Sie online im Programm Stadt Gestalten oder offline als gedrucktes Programm in der Stadtbücherei, der vhs oder im MitMachBüro. Das Halbjahresprogramm enthält über 30 kostenfreie Angebote.
250. Ehrenamtskarte verliehen
Am 15. Mai verlieh Bürgermeister Dimitrios Axourgos die 250. Ehrenamtskarte an Astrid Wefing, die im Arbeitskreis Asyl ihr Ehrenamt leistet und in den Begegnungscafés mit individueller und gruppenbezogener Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache hilft. Es wurden noch zwei weitere Ehrenamtskarten ausgegeben: an Jens Berning, Vorsitzender des Bürgerschützenvereins Schwerte 1436, und an Dr. Peter Morfeld, Vorstandsvorsitzender im gemeinnützigen Verein Zwanzigeins. Dieser Verein will die unverdrehte und stellenwertgerechte Zahlensprechweise (hundert-zwanzig-drei statt hundert-drei-und-zwanzig) populär und gesellschaftsfähig machen. Mit der Ehrenamtskarte sind landesweit mehr als 5.400 Vergünstigungen verbunden, alleine 26 davon in Schwerte. Alle Informationen zur Ehrenamtskarte in Schwerte finden Sie hier oder direkt bei dem Ehrenamtskoordinator Dr. Christopher Wartenberg, 02304-104267, ehrenamt@stadt-schwerte.de.
Schwerte-Crowd wird 5 Jahre alt – Attraktive Förderung eigener Projekte
Die Schwerte-Crowd, die Förderplattform für bürgerschaftliche Projekte, hat Geburtstag und das wird mit einem attraktiven Fördertopf gefeiert. Die Stadtwerke Schwerte und die Stadt Schwerte haben sich eine besondere Förderung für Herzensprojekte ausgedacht: Die Geburtstags-Aktion 2025 bietet einen erhöhten Fördertop von insgesamt 4.000€. Die Schwerte Crowd funktioniert als Ergänzung von eingeworbenen Spenden auf der Crowdplattform. Für jede Unterstützung ab 10 Euro oder mehr gibt es weitere 10 Euro aus dem Fördertopf dazu bis die Zielsumme erreicht ist oder der Topf ausgeschöpft ist. Alle teilnehmenden Projekte starten gemeinsam am 02. Juni und enden am 30. Juni.
2.000 x 1.000 Euro für das Engagement
Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und Initiativen können seit dem 5. Mai 2025 Anträge für die neue Runde des Förderprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen. Dieses Jahr steht junges Engagement im Mittelpunkt des Förderprogramms der Landesservicestelle Bürgerschaftliches Engagement. Die Landesregierung stellt für das Programm erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung. Es werden Vorhaben gefördert, die von jungen Menschen gestaltet werden oder die sich direkt an junge Engagierte richten.
Einfach vorbeikommen - Instagram-Kanal folgen - Newsletter abonnieren
Wir freuen uns auf Ihre Fragen zu Engagement, Ehrenamt und Beteiligung, über Besuche im MitMachBüro, Am Markt 11, und über Nutzer*innen unseres MitMachPortals. Wir würden uns auch freuen, wenn Sie im Freundes- und Bekanntenkreis und in Ihrer Nachbarschaft von uns erzählen. Folgen Sie uns auch gerne auf Instagram: unter „mms_schwerte“ gibt es aktuelle Nachrichten der MitMachStadt. Diesen Newsletter kann übrigens jede*r einfach über unser Portal abonnieren.