Leben in Schwerte – ich mische mit
Die jährlich stattfindende Vernetzungskonferenz lädt alle interessieren Bürger*innen am 1. September, um 18.00 Uhr herzlich in die Rohrmeisterei ein.
Klingt erstmal gut. Aber welchen Einfluss können Bürger*innen auf die Entwicklung ihrer Stadt nehmen?
Welche Instrumente und Möglichkeiten machen Bürger*innen zu Stadtgestalter*innen?
Antworten bietet Daniel Oppold, Politik- und Verwaltungswissenschaftler mit viel Praxiserfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen, in denen es um die Beteiligung von Bürger*innen zur Gestaltung der Stadt geht. Er arbeitet bei der Servicestelle Bürgerbeteiligung des Landes Baden-Württemberg. Dort berät und begleitet er tagtäglich Kommunen und andere Behörden bei Beteiligungsprozessen.
Im Anschluss wird an Thementischen zur Ideenschmiede eingeladen. Es geht unter anderem um eigene Erfahrungen und Ideen zur Beteiligung in Schwerte.
Informieren, Kennenlernen, Diskutieren und Mitmischen zu wichtigen Themen, die unsere Stadt und ihre Zukunft betreffen, ist die Idee der Vernetzungskonferenzen, die sich über viele interessierte Menschen freut.
Die Veranstaltung hat ein Kooperationsbündnis geplant. In der Vorbereitung mitgemischt haben: der Arbeitskreis Engagierte Stadt, dem auch die Stadt Schwerte angehört, die Bürgerstiftung Rohrmeisterei und „pro loco – gute orte beraten“.
Ideen gesucht - Neugestaltung Spielplatz "Kopernikusstraße"
Der Spielplatz Kopernikusstraße wird von der Stadt Schwerte neu geplant. Damit möglichst viele Wünsche von Kindern und Familien einfließen, findet am Samstag, den 30.August von 14:30 – 17:00 Uhr auf dem Spielplatz, "vor Ort!" eine Beteiligung statt.
Insbesondere die Kinder werden gefragt: Was gefällt euch dort und was mögt ihr nicht? Sagt uns Eure Meinung. Wer nicht dabei sein kann, kann gemeinsam mit den Eltern an der Online-Umfrage teilnehmen, die bis zum 12. September läuft.
Programm Zusammenhalten & Gemeinsam Stadt Gestalten
Unser kooperatives Weiterbildungsprogramm startet direkt nach den Sommerferien Anfang September mit spannenden und kostenfreien Angeboten in das 2. Halbjahr. Ob das Café SCHWERengierTE, der offenen Nähtreff zum gemeinsamen gestalten und recyceln fürs Engagement oder die Fördermittelberatung für Vereine und vieles mehr. Das neue Programm finden Sie hier
Engagementpreis NRW - Bewerbung ab jetzt möglich
Unter dem Motto: „Begegnen. Bewegen. Verbinden. – gemeinsam aus der Einsamkeit“ startet die diesjährige Bewerbungsphase für den Engagementpreis NRW 2026. Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 30. September 2025.
Der Engagementpreis NRW 2026 richtet sich an herausragende ehrenamtliche Projekte, die gute Beispiele für das Aufzeigen von Wegen aus der Einsamkeit sind und einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Einsamkeit leisten. Die Preisträger*innen werden Ende 2026 durch eine Online-Abstimmung, die NRW-Stiftung (Sonderpreis), den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst (Sonderpreis) sowie eine Jury bestimmt. Die vier Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Informationen und die Möglichkeit sich zu bewerben, finden Sie hier
Kostenfreies Angebote - Fundraising Teil 1 & Teil 2
Oft haben Initiativen und Organisationen Schwierigkeiten beim Einstieg ins Online-Fundraising. Sie stehen vor der Herausforderung, sich zwischen Spenden-Plattformen und Crowdfunding-Plattformen und anderen Tools von Banken und Formular-Anbietern zu entscheiden. Das Angebot der Deutschen Stiftung für Engagement zeigt im 1. Teil am 2. September von 17.00 bis 18.15 Uhr wie es gut gehen kann. Anmeldung hier:
Der 2. Teil am 3. September von 17.00 bis 18.15 Uhr umfasst weit mehr als die bloße Abwicklung von Spenden. Interesse wecken und potenzielle Spender*innen überzeugen sind die Themen. Es gibt wertvolle Tipps zu effektiven Spendenaufrufe und zu Faktoren, die Menschen motivieren, zu spenden.
Das Webinar richtet sich an Organisationen, welche bereits Fundraising betreiben, oder das vorherige Webinar besucht haben. Anmeldung hier
Licht ins Dunkel - Beteiligung läuft noch
Noch bis zum 7. September läuft die Beteiligung, die mehr Licht ins Dunkel bringen will. Wo fehlen Straßenlaternen in Schwerte? Wo ist es zu dunkel? Wo könnte eine Laterne helfen? Das Kinder- und Jugendparlament sucht Standortvorschläge für eine verbesserte Beleuchtung in Schwerte. Die Umfrage läuft noch bis zum 7. September.
Informiert sein: Neue Vorhaben der Stadt
Ob die Entwicklung der Innenstadt, oder Informationen zu Stadtteilkonferenzen oder Entwicklungen durch Bebauungspläne, die Vorhabenliste auf dem MitMachPortal bietet eine gute Übersicht über städtische Planungen und Vorhaben.
Hier geht´s zur Vorhabenliste
Ideen eingeben und gute Ideen unterstützen: Bürger*innen entwickeln ihre Stadt
Auf dem MitMachPortal können Sie eigene Ideen zur Entwicklung unserer Stadt einbringen oder gute Ideen unterstützen. Wenn Ihre Idee innerhalb von sechs Wochen mindestens 75 Unterstützer*innen findet, wird sie im zuständigen Fachausschuss beraten. Mehrere Ideen haben bereits die nötige Stimmenanzahl erhalten. Hier geht´s zum Ideeneingeben und zu den Archiven mit den guten Ideen.
Wenn Sie eine Idee eingeben oder für eine Idee stimmen möchten, müssen Sie sich zuvor mit wenigen Schritten hier registrieren.
Einfach vorbeikommen –Instagram-Kanal folgen - Newsletter abonnieren
Wir freuen uns auf Ihre Fragen zu Engagement, Ehrenamt und Beteiligung, über Besuche im MitMachBüro, Am Markt 11, und über Nutzer*innen unseres MitMachPortals . Wir würden uns auch freuen, wenn Sie im Freundes- und Bekanntenkreis und in Ihrer Nachbarschaft von uns erzählen. Folgen Sie uns auch gerne auf Instagram:unter „mms_schwerte“ gibt es aktuelle Nachrichten der MitMachStadt. Diesen Newsletter kann übrigens jede*r einfach über unser Portal abonnieren.