Heute - Vernetzungskonferenz: Leben in Schwerte - ich mische mit
Ein spannender Impulsvortrag und im Anschluss den Austausch an Thementischen bietet heute Abend, am 1. September, um 18.00 Uhr, in der Rohrmeisterei die Vernetzungskonferenz. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen. Der diesjährige Gast und Experte Daniel Oppold ist Politik- und Verwaltungswissenschaftler, hat viel Praxiserfahrung mit der Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen, in denen es um die Beteiligung von Bürger*innen zur Gestaltung der Stadt geht.
Neue Idee zur Abstimmung eingestellt – Grüne Dächer über Schwerte
Horizontale Begrünung zwischen Gebäuden führt zu "grünem" Schatten. Die Begrünung der Stadt trägt zu einem besseren Klima bei Hitze bei. Notwendig dafür sind entsprechend große Pflanzkübel, die mit einer Rankkonstruktion versehen die Grünpflanzen über z.B. einen Teil der Fußgängerzone oder des kleinen Marktes bis in die höheren Etagen leitet und über eine Verbindung zwischen den Häusern mittelfristig zu einem grünen Blätterdach führt. Wenn Sie mehr über die Idee einer Schwerterin wissen oder diese Idee unterstützen möchten, schauen Sie hier… Sie können natürlich auch gerne eine eigene Idee einbringen. Sobald Sie sich auf dem Portal angemeldet haben, können Sie loslegen.
„10+1 Bäume für die Opfer des NSU“
Auf Initiative des Integrationsrates der Stadt Schwerte wird nun auch in Schwerte, wie bereits
in vielen anderen Städten, ein Ort der Erinnerung geschaffen und am Mittwoch, den 03. September, um 18.00 Uhr, neben dem Friedhof Villigst, Rote- Haus- Str. 60 eingeweiht.
Zehn Bäume stehen für die zehn Opfer des NSU. Der elfte Baum steht symbolisch für alle
anderen unbekannten Opfer rassistischer Angriffe.
Die Bäume schaffen einen Raum für das Gedenken an die Opfer und erinnern an die Aufgabe Rassismus und rechtsextremem Terror entschieden entgegenzutreten.
Setzen wir ein Zeichen, dass wir in unserer Stadt keine Art von Rassismus akzeptieren.
Jede*r ist herzlich eingeladen dabei zu sein.
Informiert sein: Neue Vorhaben der Stadt
75 Vorhaben stehen aktuell auf dem Portal und informieren über Stadtteilkonferenzen, Baugebiete, Spielplätze, Klimaanpassungsstrategien und vieles mehr.
Die Vorhabenliste auf dem MitMachPortal bietet eine gute Übersicht über städtische Planungen und Vorhaben.
Hier geht´s zur Vorhabenliste
Fit im Engagement: Zusammenhalten & Gemeinsam Stadt Gestalten
Fördermittelberatung für Vereine am 11.09 ., das stadtweite Klimanetzwerktreffen am 17.09 ., oder „ Auf einen Kaffee mit … “, am 24.09 . und auch der politische Stammtisch am 25.09. alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Angebote sind wie immer kostenfrei und bietet Engagierten oder denen, die es werden wollen, Informationen, Tipps und den Austausch mit anderen.
Hier gibt’s alle Infos im Programmüberblick…
Kostenfreie Engagementangebote des Landes NRW
Auch das Land NRW bietet kostenfreie Angebote zur Unterstützung für das Engagement an, die wir weitergeben, alle Informationen finden Sie hier:
Kostenfreie Qualifizierung mit Ehrenamt 2.0: Jetzt anmelden
Ihr wollt eure Sichtbarkeit erhöhen und dadurch mehr Menschen erreichen? Ihr wollt euch den Vereinsalltag erleichtern und neue effizientere Strukturen etablieren? Ehrenamt 2.0 bietet euch von inspirierenden Ideencamps, über Workshops bis hin zu persönlichen Vereins-Coachings das Format, das zu euch passt. Wer neu dabei ist, kann sich in einstündigen Kick-Offs über das komplette Angebot informieren und Orientierung finden. Gefördert wird das Projekt von der Staatskanzlei des Landes Nord-rhein-Westfalen. Nähere Informationen zum Angebot findet ihr hier.
17.09.2025, 17:00 Uhr: Lernt die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement kennen:
Ihr engagiert euch ehrenamtlich und seid regelmäßig auf der Suche nach Fördermitteln? Ihr habt rechtliche Fragen oder wünscht euch Fortbildungen zur Organisations- und Projektentwicklung? Dann sollten wir uns kennenlernen! Wir, das Team der Landesservicestelle, möchten euch unsere Arbeit als zentrale Anlaufstelle in Nordrhein-Westfalen vorstellen, unsere Ziele und Schwerpunkte erläutern und zeigen, mit welchen Angeboten wir euch unterstützen. Seid dabei!
09.09.2025, 17:00 Uhr: Fördergeld für euer Heimatprojekt? Fragt die Experten!
Wie lassen sich Projekte zur lokalen und regionalen Geschichte oder zur Gestaltung eurer Heimat fördern? Wo gibt’s Zuschüsse – und wie beantragt man sie? In dieser Frage-und-Antwort-Runde erfahrt ihr, wie ihr dafür finanzielle Unterstützung aus vier Heimat-Förderprogrammen vom Land Nordrhein-Westfalen bekommen könnt. Es gibt kurze Einführungen – und vor allem: viel Raum für eure Fragen und praxisnahe Tipps für die Antragstellung. Hier geht’s zur Anmeldung.
1.09.2025, 17:00 Uhr Cyber-Mobbing begegnen – Online-Konflikten vorbeugen
Ihr arbeitet im Rahmen eures Ehrenamts mit Kindern und Jugendlichen oder wollt euch für euer Engagement selbst gegen Cyber-Mobbing wappnen? Im interaktiven Online-Workshop zeigen wir euch, wie ihr präventiv handeln könnt. Ihr erhaltet praxisnahe Einblicke und konkrete Methoden zur Medienkompetenzförderung und Prävention. Sichert euch schon jetzt einen Platz!
Zur Erinnerung - kurz und knapp
Licht ins Dunkel – Beteiligung für mehr Beleuchtung
Noch bis zum 7. September läuft die Beteiligung, die mehr Licht ins Dunkel bringen will. Wo fehlen Straßenlaternen in Schwerte? Wo ist es zu dunkel? Die Umfrage läuft noch bis zum 7. September. Hier geht es zur Beteiligung
Ideen gesucht - Neugestaltung Spielplatz "Kopernikusstraße"
Der Spielplatz Kopernikusstraße wird von der Stadt Schwerte neu geplant.
Kinder können gemeinsam mit den Eltern an der Online-Umfrage teilnehmen, die bis zum 12. September läuft. Hier geht’s zur Beteiligung …
Engagementpreis NRW - Bewerbung ab jetzt möglich
Unter dem Motto: „Begegnen. Bewegen. Verbinden. – gemeinsam aus der Einsamkeit“ startet die diesjährige Bewerbungsphase für den Engagementpreis NRW 2026. Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 30. September 2025. Hier geht’s zur Bewerbung…
Einfach vorbeikommen – Instagram-Kanal folgen - Newsletter abonnieren
Wir freuen uns auf Ihre Fragen zu Engagement, Ehrenamt und Beteiligung, über Besuche im MitMachBüro, Am Markt 11, und über Nutzer*innen unseres MitMachPortals . Wir würden uns auch freuen, wenn Sie im Freundes- und Bekanntenkreis und in Ihrer Nachbarschaft von uns erzählen. Folgen Sie uns auch gerne auf Instagram: unter „mms_schwerte“ gibt es aktuelle Nachrichten der MitMachStadt. Diesen Newsletter kann übrigens jede*r einfach über unser Portal abonnieren.