Spiel-, Sport- und Bewegungsräume sind ein wichtiger Teilaspekt einer bewegungs- und gesundheitsfördernden Kommune. Deshalb erarbeitet die Stadt Schwerte zusammen mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung ein Konzept zu Sport- und Bewegungsräumen im gesamten Stadtgebiet. Hierzu soll aufgezeigt werden, wo es in Schwerte Spiel-, Sport- und Bewegungsräume gibt und wie der öffentliche Raum zukünftig bewegungsfördernd aussehen soll. Als Bewegungsräume sollen Spielflächen, Freizeitspielfelder, Grünflächen, Plätze und Wege berücksichtigt werden. Eine Bestandsanalyse wurde bereits durchgeführt. Jetzt sollen die Interessen von Kindern und Jugendlichen aber auch von bewegungsaktiven Erwachsenen durch Umfragen und Veranstaltungen ermittelt werden. Die Ergebnisse werden in das Konzept einfließen. Am 28.02.2023 findet um 17 Uhr bis ca. 20 Uhr im Jugendzentrum Ergste, Kirchstraße 11 eine Denkwerkstatt statt, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Eine Anmeldung nimmt Anke Skupin unter Mail: anke.skupin@stadt-schwerte.de oder Tel.:02304 104-608 gerne entgegen.
In einer abschließenden Veranstaltung am 28.03.2023 um 17 Uhr im Bürgersaal, werden alle Ergebnisse sowie das Gesamtkonzept abschließend vorstellen. Auch hierzu sind Interessierte herzlich eingeladen.
Vorhabennummer
72
Schwerpunktmäßig betroffene Themenfelder
Stadtentwicklung, Schule, Bildung, Sport, Inklusion und Integration
Betroffener Stadtteil
Schwerte gesamt
Ansprechpartner*in
Gabriele Stange, Büro des Bürgermeisters, Rathausstraße 31, 58239 Schwerte, Tel.: 02304 / 104-249, E-Mail: gabriele.stange@stadt-schwerte.de
Bearbeitungsstand
Eine Bestandsanalyse sowie eine Begehung wurden bereits durchgeführt. Streifzüge mit Kindern und Jugendlichen durch die Stadtteile fanden Ende 2022 statt. Über die Streifzüge sollten Kinder und Jugendliche den Erwachsenen Einblicke in ihre Lebenswelt gewähren. Mit Kindern und Jugendlichen fand am 24.01.23 ein Workshop statt, ein altersübergreifender Workshop findet am 28.02.23 statt.
Form der Beteiligung / Begründung, falls keine Beteiligung geplant ist
In der Zeit vom 26.09.2022 bis 04.11.2022 gab es eine Online-Umfrage für Kinder und Jugendliche, in der es um die Nutzung der Spiel-, Sport- und Bewegungsräume in der Freizeit ging und was die Kinder und Jugendlichen sich wünschen bzw. vermissen. In der selben Zeit gab es eine Online-Umfrage für Erwachsene. Hier ging es um eine Bewertung der Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im eigenen Wohnumfeld und welche Verbesserungsvorschläge bzw. Wünsche die Erwachsenen haben. In Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wurden die Ergebnisse der Umfrage diskutiert und weiter entwickelt.
Weitere Informationen
Die Befragung und die Workshops werden durchgeführt von:
Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung GbR
Reinsburgstraße 169
70197 Stuttgart
www.kooperative-planung.de
Bei Fragen kannst Du bzw. können Sie sich gerne an Frau Dr. Julia Thurn wenden (thurn@kooperative-planung.de).
Stufen der Beteiligung
Mitwirkung
Art der Beteiligung
informell