Die Stadt Schwerte wird mit dem Projekt „DOS 2030“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Die Stadt Schwerte ist gemeinsam mit der Stadt Dortmund eine Modellregion Smart Cities. „Smart City“ ist ein englischer Begriff und bedeutet auf Deutsch etwa „Intelligente Stadt“. Dieser Begriff wird für Städte verwendet, die moderne Internettechniken im Bereich der Stadtentwicklung nutzen. So sollen ökonomische, soziale und ökologische Herausforderungen nachhaltig bewältigt werden. Gelingen soll dies durch das Verbinden von Menschen, Gebäuden, Stadtteilen und anderen Daten basierend auf digitalen Technologien. Das Projekt gliedert sich in zwölf Handlungsfelder. Das Projekt „Learning Lab/Maker Space“ ist dem Handlungsfeld Bildung, Kultur und Freizeit zuzuordnen.
Die Stadt Schwerte möchte den Makerspace Schwerte e.V., der im Technologiezentrum Schwerte ansässig ist, bei der Ausstattung mit Geräten unterstützen. Der Maker Space soll die naturwissenschaftlichen und digitalen Kenntnisse der Einwohner*innen fördern und stärken. Der Begriff Maker Space (oder auch Learning Lab) ist ein englischer Ausdruck für eine offene Werkstatt mit dem Schwerpunkt der digitalen Fertigung. Zu einer typischen Ausstattung gehören beispielsweise 3D-Drucker, Lasercutter oder auch eine CNC-Fräse. Eine CNC-Fräse kann zum computergesteuerten Fräsen genutzt werden. Der Maker Space bietet somit einen Raum zur Entwicklung eines eigenen Prototypen. Auch kleine Projekte, wie den 3D-Druck eines Ersatzteils, sollen umgesetzt werden.
Des Weiteren werden Veranstaltungen von Schulen sowie der Volkhochschule im Maker Space angeboten. Der Maker Space soll darüber hinaus auch für interessierte Einwohner*innen und Besucher*innen der Stadt Schwerte geöffnet werden. Die Öffnung des Maker Spaces für Unternehmen könnte auch als eine Möglichkeit in Betracht gezogen werden, um naturwissenschaftliche und digitale Themen den interessierten Besucher*innen und Einwohner*innen der Stadt Schwerte näher zu bringen.
Außerdem sollen Veranstaltungen gemeinsam mit der Stadt Dortmund organisiert werden. Workshop- und Fortbildungsangebote bilden Beispiele für gemeinsame Veranstaltungen. Darüber hinaus soll insbesondere im Bereich der Smart City Sensorik ein Austausch zwischen der Stadt Dortmund und Stadt Schwerte stattfinden. Das Experimentieren mit Sensorik bietet die Möglichkeit, Smart City Technologien für alle greifbarer zu machen und in Form von eigenen Ideen und Erfindungen aktiv an der Entwicklung zur Smart City mitzuwirken.
Vorhabennummer
80
Schwerpunktmäßig betroffene Themenfelder
Betroffener Stadtteil
Ansprechpartner*in
Bearbeitungsstand
Voraussichtliche Bearbeitungsdauer
Politische Beschlusslage (relevante politische Beschlüsse)
Ratsbeschluss IX/1195 vom 13.05.2020