Mobilitäts-Hub
Letzte Aktualisierung: 27.03.2025, 08:28 Uhr

Die Stadt Schwerte wird mit dem Projekt „DOS 2030“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Die Stadt Schwerte ist gemeinsam mit der Stadt Dortmund eine Modellregion Smart Cities. „Smart City“ ist ein englischer Begriff und bedeutet auf Deutsch etwa „Intelligente Stadt“. Dieser Begriff wird für Städte verwendet, die moderne Internettechniken im Bereich der Stadtentwicklung nutzen. So sollen ökonomische, soziale und ökologische Herausforderungen nachhaltig bewältigt werden. Gelingen soll dies durch das Verbinden von Menschen, Gebäuden, Stadtteilen und anderen Daten basierend auf digitalen Technologien. Das Projekt gliedert sich in zwölf Handlungsfelder. Das Projekt "Mobilitäts-Hub" ist dem Handlungsfeld Intelligente Mobilität zuzuordnen.

In Schwerte sollen zukünftig die Chancen und die Einrichtung von Mobilitäts-Hubs geprüft werden. Ein Mobilitäts-Hub ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem den Menschen in Schwerte viele verschiedene Mobilitätsangebote und -services gebündelt zur Verfügung stehen sollen. Die Idee dahinter: Die Reisenden sollen ankommen, unkompliziert und ohne großen Zeitverlust auf ein passenderes Verkehrsmittel umsteigen und weiterfahren können. In Schwerte soll dabei insbesondere der Bahnhof und die verschiedenen Quartiere und Gewerbegebiete miteinander vernetzt werden.

Es werden motorisierter Individualverkehr, dazu gehören Autos, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad und Sharing Modelle im Mobilitäts-Hub miteinander verknüpft. Das bedeutet zum Beispiel, dass es Parkplätze und sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder gibt, Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Angebote für die Nutzung von Sharing Modellen vorhanden sind. Das Sharing Modell bedeutet, dass sich viele verschiedene Menschen zum Beispiel ein Auto, ein Fahrrad oder einen E-Roller teilen und ausleihen können. Der Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln wird einfacher und attraktiver. Außerdem wird der Verkehr verringert, Ressourcen geschont und weniger CO2 ausgestoßen. Die Koordination und die Bereitstellung der verfügbaren Mobilitätsangebote sollen durch eine Plattform erfolgen und sind damit digital organisiert. Das umfasst beispielsweise den Kauf von Tickets für den öffentlichen Verkehr oder die Ausleihe von anderen Verkehrsmitteln.

Durch den Mobilitäts-Hub soll auch der Verkehr reduziert werden, den die Logistik und Einwohner*innen verursachen. So können beispielsweise anbieterunabhängige Packstationen aufgestellt werden. Dort können die Einwohner*innen dann ihre Pakete abholen oder abgeben, wenn sie umsteigen und vor Ort sind. So werden lange Wege der Paketdienste bei der Auslieferung vermieden.

autom. ermittelte Adresse: Rathausstraße 31, 58239 Schwerte, Deutschland

Vorhabennummer

94

Schwerpunktmäßig betroffene Themenfelder

Tourismus und Kultur, Umwelt und Natur, Mobilität und Verkehr, Wirtschaft und Technik

Betroffener Stadtteil

Schwerte gesamt

Ansprechpartner*in

Beatrice Balu, Büro Smart City, Rathaus I, Rathausstr. 31, Büro 012, 02304-104260, beatrice.balu@stadt-schwerte.de

Bearbeitungsstand

in Planung

Voraussichtliche Bearbeitungsdauer

Umsetzungphase ab April 2023

Politische Beschlusslage (relevante politische Beschlüsse)

Ratsbeschluss IX/1195 vom 13.05.2020


Form der Beteiligung / Begründung, falls keine Beteiligung geplant ist

Eine Beteiligung ist im Rahmen des Projektes DOS 2030 geplant.

Stufen der Beteiligung

Information

Art der Beteiligung

informell

Anhänge

zurück zur Übersicht